Dienstgrad | Abzeichen | Vorausgesetzte Ausbildung oder Dienstgrad | ||
---|---|---|---|---|
Mannschaftsdienstgrade | Feuerwehrmann | ![]() |
Min. 18 Jahre alt Weitere Voraussetzungen lt. BayFwG nicht erforderlich |
|
Oberfeuerwehrmann | ![]() |
Weitere Voraussetzungen lt. BayFwG nicht erforderlich | ||
Hauptfeuerwehrmann | ![]() |
Weitere Voraussetzungen lt. BayFwG nicht erforderlich | ||
Führungsdienstgrade | Löschmeister | Löschmeister | ![]() |
Weitere Voraussetzungen lt. BayFwG nicht erforderlich wird aber normalerweise erst nach Gruppenführerausbildung vergeben |
Oberlöschmeister | ![]() |
Weitere Voraussetzungen lt. BayFwG nicht erforderlich wird aber normalerweise erst nach Gruppenführerausbildung vergeben |
||
Hauptlöschmeister | ![]() |
Weitere Voraussetzungen lt. BayFwG nicht erforderlich wird aber normalerweise erst nach Zugführerausbildung vergeben |
||
Brandmeister | Brandmeister | ![]() |
Weitere Voraussetzungen lt. BayFwG nicht erforderlich wird aber normalerweise erst nach Verbandsführerausbildung vergeben |
|
Oberbrandmeister | ![]() |
Weitere Voraussetzungen lt. BayFwG nicht erforderlich wird aber normalerweise nur an Verbandsführer, der kein (stv.) Kommandant ist, vergeben |
||
Hauptbrandmeister | ![]() |
Weitere Voraussetzungen lt. BayFwG nicht erforderlich wird aber normalerweise nur an Verbandsführer, der kein (stv.) Kommandant ist, vergeben |
Funktionsabzeichen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kommandant | Kreis-/Stadtbrandmeister | Kreis-/Stadtbrandinspektor | Kreis-/Stadtbrandrat |
* Zur Vereinfachung wurde die männliche Schreibweise gewählt. Die Dienstgrade und Funktionsbezeichnungen gibt es natürlich in weiblicher und männlicher Form.
Trageweise: Linker Oberärmel von Dienstrock und Dienstmantel, Ansatzpunkt 100 mm über Armelabschluss.
- Quellen/Links:
- Wikipedia - Dienstgrade der Feuerwehr in Bayern