Der Vorstand Max Simbeck eröffnete die Jahreshauptversammlung beim Kramerwirt in Irschenberg mit seiner Begrüßung und gedachte den verstorbenen Mitgliedern. Er gab einen ausführlichen Rückblick auf das vergangene Jahr. Unter anderem hob er das Jubiläumsfest zum 150-jährigen Bestehen der Feuerwehr Irschenberg hervor. Besonders lobte er den Zusammenhalt und bedankte sich beim Festausschuss und allen freiwilligen Helfern, die das Fest zu einer harmonischen und gelungenen Veranstaltung machten.
Jedoch wurde deutlich, dass die Veranstaltung nicht kostendeckend war. Die Feierlichkeiten rissen ein großes Loch in die Vereinskasse, wie Kassier Sascha Haigermoser berichtete. Nach aktuellen Berechnungen, blieb der Feuerwehrverein auf Kosten von über 7.300 € sitzen.
Der Kommandant Josef Erhart berichtete von der aktiven Seite der Feuerwehr. Hier gab es zwei große Änderungen. Zum einen wurde das Ersthelfer-System umgestellt. Statt dem First Responder Schichtbetrieb, wurde auf das System Feuerwehr Ersthelfer Stufe 2 umgestellt, welches eine höhere Alarm Sicherheit bei medizinischen Einsätzen ermöglicht.
Zum anderen wurde ein neues Einsatzfahrzeug - ein Rüstwagen - in Dienst gestellt. Dieser ersetzte den alten, über 35 Jahre alten Rüstwagen und verlangte der Mannschaft einige Stunden an Übung und Einarbeitung ab. Laut Kommandant Erhart, hatte sich das neue Einsatzfahrzeug auch bereits in einigen Einsätzen bewährt. Des Weiteren präsentierte Erhart die Einsatzzahlen vom vergangenen Jahr: Zu 170 Einsätzen mussten die Floriansjünger der Feuerwehr Irschenberg im Jahr 2024 ausrücken. Davon 60 mal zu medizinischen Ersthelfer Einsätzen.
Nach den Berichten verlieh der 1. Vorstand einige Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft. Des weiteren durfte der der Kommandant einige Beförderungen verleihen: Kleinschwärzer Agnes, Klinke Simon, Kirchhoff Ralph, Hildebrandt Jan, Waldschütz Severin und Schelshorn Jakob zum Feuerwehrmann. Maier Anneliese und Maier Annalena zum Oberfeuerwehrmann. Maß Christian zum Hauptfeuerwehrmann. Stender Ingo zum Löschmeister und Simbeck Max zum Hauptlöschmeister. Zudem wurden für 10 aktive Dienstjahre Blecha Cathleen, Kainz Martin jun., Maier Anneliese, Maier Annalena und Wolf Julian geehrt. Maier Martin wurde sogar für 40 aktive Dienstjahre mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen vom Staatsminister ausgezeichnet.
Gemeinsam mit der Versammlung blickte Max Simbeck in ein spannendes Jahr 2025 und beschloss die Versammlung mit dem Leitspruch der Feuerwehr „Einer für alle und alle für einen“.